Orthopädie, Unfallchirurgie & Chirurgie Mainburg
Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemein- & Viszeralchirurgie
Kontakt
Chefarztsekretariat Unfallchirurgie Mainburg
Tel +49 8751 78-1177
Fax +49 8751 78-1178
E-Mail
Das Sekretariat und Station M3 befinden sich im 1. OG.
Unsere Angebote Orthopädie & Unfallchirurgie
-
Notfallversorgung
Am Standort Mainburg versorgen wir rund um die Uhr akute Verletzungen jeder Art.
Die Behandlungsreihenfolge der Notfallpatienten orientiert sich am Manchester-Triage-System (je nach medizinischer Dringlichkeit). Die Notfallversorgung erfolgt zertifiziert durch unsere ATLS Provider.
Behandlungen bei einer Verletzung- radiologische Untersuchung der betroffenen Körperregion mit Röntgen oder CT
- stationäre und intensivmedizinische Überwachung z.B. nach Schädelhirntrauma
- adaptierte ambulante oder stationäre Schmerztherapie bei Prellungen, Stauchungen, Zerrungen sowie chronischen Wirbelsäulenschmerzen
- je nach erlittener Verletzung konservative Behandlung mittels Schiene/Gips/Verband oder operative Versorgung z.B.: Knochenbruch-Stabilisierung mittels Platten, Nägeln oder Drähten
- Versorgung eines Oberschenkelhalsbruches mittels eines künstlichen Gelenkes oder anderen modernen Osteosyntheseverfahren
- Versorgung komplexer Humeruskopffrakturen mittels inverser Schulterprothese oder mittels Platten- und Nagelsystemen
- Wirbelsäulenverletzungen mittels Schrauben-Stab-Systemen, Wirbelkörperersatz, Bandscheibenersatz, Zementeinspritzung etc.
- Operationen erfolgen möglichst gewebeschonend (minimal-invasiv)
- Falls möglich erfolgt die Behandlung auch ambulant.
Arbeits-, Schul- und WegeunfälleIm Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Verfahrens besteht am Standort Mainburg die Zulassung, Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle ambulant und stationär zu behandeln. Die Aufnahme der Unfälle erfolgt über unsere Notaufnahmen. Für die ambulante Weiterbehandlung stehen unsere berufsgenossenschaftlichen Sprechstunden sowie unser Medizinisches Versorgungszentrum zur Verfügung.
BG-Notfallambulanz rund um die Uhr.
Termine BG-Sprechstunden
Mainburg
Mo 13.30–15.00 Uhr Di 13.30–15.00 Uhr Mi 13.00–14.00 Uhr Do 13.30–15.00 Uhr Fr 13.00–14.00 Uhr -
Zertifiziertes Endoprothetikzentrum (EPZ)
Sowohl die knöchernen Verletzungen wie auch die verschleißbedingten Veränderungen an verschiedenen Gelenken versorgen wir routiniert und professionell. Zudem führen wir nicht nur Ersteingriffe, sondern auch Ergänzungs- und komplizierte Wechseloperation an künstlichen Knie- und Hüftgelenken durch.
Im Jahr 2015 wurde der Standort Mainburg als Endoprothetikzentrum zertifiziert. Unser hoher Qualitätsstandard wird in regelmäßigen Abständen durch eine externe Prüfstelle kontrolliert (letzte erfolgreiche Rezertifizierung Februar 2019).
Für unsere Patienten bedeutet das mehr Sicherheit bei der Implantation eines neuen Knie- oder Hüftgelenkes sowie optimierte Abläufe vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt.
Verschleiß des Kniegelenkes- Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung) einschließlich Knorpelglättung, Knochenanbohrung, Knochen-Knorpel-Transfer
- Beinachsenumstellung bei ausgeprägter O- oder X-Beinfehlstellung
- Teilgelenkersatz (Schlittenprothese, Kniescheibenrückflächenprothese)
- Vollständiger Gelenkersatz (Oberflächenersatzprothese) unter Verwendung eines Navigationssystems zum achsengerechten und passgenauen Einbau der Prothese
- Vollständiger Gelenkersatz bei komplexen Fehlstellungen/Instabilitäten (achsgeführte und/oder gekoppelte Prothesen)
- Ergänzungs- oder Wechseloperationen (Kniescheibenrückflächenersatz, Inlay-Wechsel, teil- oder vollständiger Prothesenwechsel
- Hypoallergene Prothesenmodelle bei Metallallergie
- Alle Endoprothesen werden computergestützt individuell geplant
Verschleiß des Hüftgelenkes oder hüftgelenksnahem Bruch- Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
- Teil- oder Totalersatz des Hüftgelenkes (teil- oder vollzementiert, zementfrei, abriebarme Gleitpaarungen z.B. Keramik, ultrahochvernetzter Kunststoff) in muskelschonender Implantationstechnik (minimal-invasiv)
- Ergänzungs- oder Wechseloperationen (Kopf-Hals-Wechsel, Inlay-Wechsel, teil- oder vollständiger Prothesenwechsel
- Hypoallergene Prothesenmodelle bei Metallallergie
- Alle Endoprothesen werden computergestützt individuell geplant
-
Wirbelsäulentherapie & –chirurgie
Im Krankenhaus Mainburg behandeln wir Verschleißerkrankungen, Unfallfolgen, Infektionen und Tumore der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Wir setzen im Rahmen der Komplexbehandlung modernste diagnostische Verfahren und hochspezialisierte konservative sowie alle modernen Operationsverfahren ein.
Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule- Röntgengestützte Spritzenbehandlung
- Denervierung der Facettengelenke und der Iliosakralgelenke
- Microchirurgische, minimalinvasive Wirbelkanalerweiterung
- Microchirurgische, minimalinvasive Operationen der gesamten Wirbelsäule
- Mikrochirurgische Bandscheibenoperationen
- Freilegung von eingeklemmten Nerven
- Versteifungsoperationen
- Stabilisierung mit Schrauben-Stab-Systemen (mit und ohne Unterstützung mittels Zementaugmentation)
- Zementeinspritzung
- Rekonstruktionen bei Wirbelsäuleninstabilitäten wie Wirbelgleiten
Minimalinvasives und offenes Versorgungsangebot bei Wirbelsäulenbrüchen- Dynamische Stabilisierung mit Schrauben-Stab-Systemen
- Bandscheibenersatz
- Zementeinspritzung
Konservative Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapeuten -
Schulterchirurgie & Sporttraumatologie
Schulterchirurgie
Die große Beweglichkeit und Komplexität des Schultergelenks machen es anfällig für Verletzungen und Verschleißerscheinungen. So sind Schulterschmerzen häufig und können die Lebensqualität deutlich einschränken.
Bei chronischen Beschwerden wird zunächst mit einer konservativen Therapie (3-6 Monate) begonnen. Falls diese erfolglos bleibt, können operative Maßnahmen erforderlich werden. Über die Notwendigkeit und Möglichkeiten der operativen Behandlung informieren wir Sie gerne in unserer Schultersprechstunde.
Unfallchirurgische Eingriffe
- Versorgung von Oberarmkopffrakturen
- Versorgung von Brüchen des Schultergürtels und deren Spätfolgen
Minimal-invasive arthroskopische Eingriffe- Impingement-Syndrom (Engpass)
- Rotatorenmanschetten-Rupturen (Sehnenhaubenverletzung)
- Tendinosis calcarea (Kalkschulter)
- Frozen shoulder (Schultersteife)
- AC-Gelenksarthrose (Schultereckgelenk)
- Stabilisierung bei akuten und wiederkehrenden Schulterluxationen (Auskugelungen)
- Verletzung der langen Bizepssehne (SLAP-Läsionen, Läsionen des Pulley-Apparats, LBS-Tendinitis)
- Sprengung des Schultereckgelenkes
Mini-offene Eingriffe- Rotatorenmanschetten-Rupturen
- Stabilisierung nach Schulter-Luxationen
- Latarjet-Operation bei chronischen vorderen Schulterinstabilitäten
Implantation und Wechsel von Schulterprothesen- Omarthrose (Verschleiß des Schultergelenkes)
- Dekompensierter Cuff-Arthropathie (vollständigem Verlust der Sehnenhaube ohne Rekonstruktionsmöglichkeit)
- Head-Split-fractures des Oberarmkopfes (bruchbedingter Zerstörung des Oberarmkopfes)
SporttraumatologieMinimal-invasive Arthroskopische Chirurgie des Kniegelenkes- Arthroskopische vordere Kreuzband-Ersatzplastik mittels eigener Sehne (Semitendinosus-/Gracilis-Sehnen in All-Inside-Technik)
- Bandrekonstruktion bei Patellaluxationen (Kniescheibe) und bei Seitenbandverletzungen des Kniegelenkes (z.B. MPFL, InternalBrace)
- Trochleaversenkungsplastik bei Trochleadysplasie
- Meniskuschirurgie (Meniskus-Teilresektion, Meniskus-Naht in All-Inside-Technik)
- Knorpelchirurgie (Pridiebohrungen, Mikrofrakturierungen, AMIC-Autologe Matrixinduzierte Chondrogenese, OATS)
- Umstellungsosteotomie (z.B. HTO-High Tibial Osteotomy)
- Versorgung von Achillessehnenrupturen und Rupturen der distalen Bizepssehne mit neuesten Techniken (z.B. Tension-slide button)
-
Fußchirurgie & Handchirurgie
Fußchirurgie
Die Füße tragen uns das ganze Leben. Durch Sport- und Alltagsunfälle werden Sprunggelenk und Fuß häufig verletzt. Neben der Rekonstruktion des knöchern verletzten Fußes bieten wir die operative Versorgung verschleißbedingter Schäden am Fuß an.
Die Operationen werden je nach Aufwand und zu erwartenden Schmerzen stationär oder ambulant geplant.
Leistungsangebot
- Vorfußkorrekturen (Hallux valgus/ Schneiderballen/ Hammer- und Krallenzehen/ Metatarsalgie)
- Versteifungen bei Arthrose, OSG-Endoprothetik
- Chirurgie verletzter Sehnen und Bänder (Achillessehne, chron. Instabilität des Sprunggelenkes)
- Frakturversorgung
- Speziell angepasste Operationen bei Frakturen im Alter (z.B. Fibulanagel) um eine schnelle Mobilisierung zu gewährleisten
HandchirurgieLeistungsangebot- Karpaltunnelsyndrom
- Schnellender Finger
- Ganglionentfernungen
- Sehnentransfer bei alten Sehnenverletzungen
- Versorgung von Beuge und Strecksehnenverletzungen
- Frakturversorgung mit Drähten, intramedullären Drähten und Platten
Unsere Angebote Allgemein- & Vizeralchirurgie
-
Notfallversorgung
Alle allgemein- und viszeralchirurgischen Notfälle können rund um die Uhr schnell und kompetent behandelt werden.
Hierzu stehen modernste diagnostische Möglichkeiten (Ultraschall, CT) jederzeit zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit der gastroenterologischen Fachabteilung kann auch im Notfall eine endoskopische Diagnostik und ggf. Behandlungen durchgeführt werden.
Im Fall einer Operation werden ebenfalls, wann immer möglich, minimalinvasive Verfahren angewendet.Konservative und operative Versorgung von allgemein- und viszeralchirurgischen Notfällen aller Art wie z.B.:
- Abszesse aller Art und Regionen
- Akute Appendizitis
- Darmverschluss
- Darmperforation
- Akute Cholezystitis
- Varizenblutung
-
Operationsspektrum – stationär und ambulant
Das operative Leistungsspektrum beinhaltet die Versorgung aller gutartigen und bösartigen Erkrankungen aus dem Gebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Ein großer Anteil der Operationen wird dabei besonders gewebeschonend mit Hilfe der minimalinvasiven Chirurgie (sog. „Schlüsselloch-Chirurgie") durchgeführt, da sich durch die verringerte Traumatisierung des Gewebes eine raschere postoperative Erholung mit geringeren Schmerzen und kürzerem stationären Aufenthalt ergibt.
Der Einsatz modernster Technik (Ultraschall-Skalpell, bipolare Instrumente und Cell-Saver) zur Vermeidung von Bluttransfusionen bei größeren Operationen ist selbstverständlich.
HernienchirurgieVersorgung aller Formen Bauchwandbrüchen(Leistenbrüche, Narbenbrüche, Nabelbrüche) offen und laparoskopisch (minimalinvasiv) unter Verwendung von modernsten Implantaten (Kunststoffnetze mit und ohne Beschichtung von namhaften Herstellern)
Chirurgie des Verdauungsapparates- Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes von Speiseröhre über Magen, Zwölffingerdarm (Duodenum), Dünndarm, Dickdarm bis zum Enddarm in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gastroenterologie
- Hepatobiliäre Chirurgie: Gallenblasenentfernung und Leberzystenentdachung
- Lösung von Verwachsungen
Proktologie- Behandlung von Anal und Enddarmerkrankungen wie z.B. Fissuren, Hämorrhoiden (Gummibandligatur, Longo, Miligan/Morgan, Parks) Fisteln und Tumoren
- Operative Behandlung des Anal- und Rektumprolaps
Endokrine ChirurgieOperative Behandlung aller Formen der Schilddrüsenerkrankungen. Alle Eingriffe werden mit kontinuierlichem Neuromonitoring sowie modernsten Ultraschalldissektionsgeräten durchgeführt.
Gefäßchirurgie- Portimplantation
- Operative Behandlung von Krampfadern
Tumorkonferenz – Forum zur Therapiefestlegung onkologischer PatientenZur optimalen Festlegung von Diagnostik und Therapie arbeiten wir in der Tumorkonferenz mit Kollegen aus allen wichtigen Fachdiziplinen zusammen.
Die onkologischen Aspekte werden durch Herrn Dr. von Streit eingebracht, die Strahlentherapie wird durch Frau Dr. Schleibinger vom Klinikum Ingolstadt vertreten. Die Einschätzung histologischer Befunde erfolgt durch die Pathologie München-Nord, die radiologischen Befunde werden durch Herrn Dr. Boos aus der radiologischen Praxis der Ilmtalklinik erhoben.
Für die genetische Diagnostik und Beratung steht uns Frau PD Dr. Holinski-Feder vom MGZ München zur Verfügung. Schmerztherapeutische Fragen können durch Dr. Aust, dem Chefarzt der anästhesiologischen Abteilung der Ilmtalklinik beantwortet werden. Für die gastroenterologischen und viszeralchirurgischen Aspekte der Tumorerkrankung stehen die Spezialisten der entsprechenden Fachabteilungen der Ilmtalklinik zur Verfügung.
Team

Chirurgie Mainburg
Team Orthopädie & Unfallchirurgie
Chefarzt
Dr. med. Thomas Pausch
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Physikalische Therapie und D-Arzt

Chirurgie Mainburg
Team Orthopädie & Unfallchirurgie
Ltd. Oberarzt
Dr. med. Ulrich Franz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie. Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Zertifizierte Fußchirurgie, D-Arzt Vertreter von Dr. Pausch

Chirurgie Mainburg
Team Orthopädie & Unfallchirurgie
Oberarzt
Mathias Grunner
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurg (DWG)

Chirurgie Mainburg
Team Allgemeinchirurgie
Komm. Leitung Allgemein- und Viszeralchirurgie
MU Dr. Ivan Malinak
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Sprechzeiten & Kontakt
Kontakt
Chefarztsekretariat Unfallchirurgie Mainburg
Tel +49 8751 78-1177
Fax +49 8751 78-1178
E-Mail
Sprechzeiten
Sprechstunden Orthopädie & Unfallchirurgie
Chefarztsekretariat Mainburg
Dr. med. Thomas Pausch – Chefarzt
Tel +49 8751 78-1177
E-Mail
Mi, Fr | 10.00–12.00 Uhr |
Chefarztsekretariat Mainburg
Dr. med. Ulrich Franz – Ltd. Oberarzt
Tel +49 8751 78-1177
E-Mail
Mo | 10.00–12.00 Uhr |
Spezielle BG Sprechstunden
Mainburg
Mo | 13.30–15.00 Uhr |
Di | 13.30–15.00 Uhr |
Mi | 13.00–14.00 Uhr |
Do | 13.30–15.00 Uhr |
Fr | 13.00–14.00 Uhr |
Individuelle Sprechstunde für Knie- und Hüftgelenksersatz
Mainburg
Tel +49 8751 78-1177
E-Mail
Mo, Mi, Fr | 10.00–12.00 Uhr |
Sprechstunden Alllgemein- und Vizeralchirurgie
Patientenaufnahme Mainburg
MU Dr. Ivan Malinak – Komm. Leitung
Andreas Harrieder – Oberarzt
Tel +49 8751 78-1101
E-Mail
Di, Do | 10.00–12.00 Uhr |