Ausbildung in den Ilmtalkliniken – Ein Weg mit Zukunft!
Jedes Jahr entscheiden sich ungefähr 40 junge Menschen für eine Berufsausbildung in den Ilmtalkliniken. Eine gute Entscheidung – denn wir bieten verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten im medizinisch/pflegerischen Bereich, aber auch in der Verwaltung, der Technik oder im IT-Bereich an. Wir setzen auf den Nachwuchs aus unseren eigenen Häusern und bieten unseren Azubis auch nach Abschluss ihrer Ausbildung beste Voraussetzungen für ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.


-
Starte mit einem Praktikum
Du willst dich erst einmal bei uns umsehen und wissen, ob die Berufswahl die du getroffen hast, auch die richtige ist? Wir bieten dir die Möglichkeit, eine Woche lang einen Blick in die entsprechenden Bereiche zu werfen und den Beruf auch in der Praxis kennenzulernen.
Schreibe uns einfach eine E-Mail mit deinem Wunschberuf und dem möglichen Zeitpunkt für das Praktikum. Am besten schon ein paar Wochen vorher, damit wir dich einplanen können. -
Ausbildung im medizinischen und pflegerischen Bereich
Die Kolleginnen und Kollegen in der Pflege bilden die größte Berufsgruppe in unseren Kliniken. Werde Teil unseres Teams und entscheide dich für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf. Du arbeitest direkt am Patienten und bist nah dran an dem, was Leben heißt – mit allem, was dazu gehört.
Folgende Berufe bilden wir in diesem Bereich aus:- Pflegefachkraft (m/w/d)
- Pflegefachhelfer (m/w/d)
- Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
- Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
- Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Pflegefachkraft (m/w/d)
Mit dieser Pflegeausbildung wurden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau" bzw. „Pflegefachmann" zusammengeführt. Mit dieser dreijährigen Ausbildung hast du beste Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter, zur Wohn-, Pflegedienst- sowie Einrichtungsleitung.
Dein Abschluss ist EU-weit anerkannt. Das heißt, du kannst in vielen verschiedenen Ländern Europas als Pflegefachmann/Pflegefachfrau arbeiten.In diesen Videos zeigen wir Dir die Inhalte der Ausbildung zur Pflegefachkraft in den Ilmtalkliniken Pfaffenhofen & Mainburg:
Deine Aufgaben und Tätigkeiten
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen
- Eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
- Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder medizinischen Rehabilitation
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes oder der Ärztin
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Ablauf und Struktur der Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: September
- Dauer: 3 Jahre in Vollzeit (min. 2100 Stunden theoretische und mind. 2500 Stunden praktische Ausbildung)
- Einsätze werden absolviert z.B. in der Kinderkrankenpflege, Psychiatrie, stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege, stationäre Akutpflege
- Berufsabschluss als Pflegefachfrau/Pflegfachmann (m/w/d)
Der theoretische Unterricht findet in Kooperation mit dem Institut für Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Gesundheitswesen (IAFW) in Mainburg oder der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) in Pfaffenhofen statt.
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder höherwertig (Abitur/Fachabitur) oder
- Mittelschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Mittelschulabschluss und mind. einjährige Pflegefachhelferausbildung
- Ggf. B2-Sprachniveau nach europäischem Referenzrahmen
Mehr Infos zur Pflegeausbildung findest du in diesem Video:
Pflegefachhelfer (m/w/d)
Die Pflegefachhilfe ist ein anspruchsvoller Beruf mit Perspektiven. Du wirst nach der Ausbildung nicht nur die rechte Hand der Pflegefachkräfte sein, sondern auch eine wichtige Bezugsperson für die Patienten, die du betreust.Deine Aufgaben und Tätigkeiten
- Erlangung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten zur Mithilfe bei der qualifizierten Pflege kranker Menschen
- Unterstützung bei der Körperpflege und beim Kleiden
- Mithilfe beim Betten und Lagern
- Mithilfe bei den Prophylaxen
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung und Förderung von Bewegungsabläufen
- Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
- Mithilfe bei der Beobachtung des Gesundheitszustandes
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Ablauf und Struktur der Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: Anfang September
- Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
- Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht findet in Kooperation mit dem Institut für Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Gesundheitswesen (IAFW) in Mainburg oder der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) in Pfaffenhofen statt und umfasst mit 700 Unterrichtsstunden unter anderem folgende Lernbereiche:- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Gesundheit fördern und wiederherstellen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung mit 850 Stunden finden in den Fachbereichen Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie und Altenpflege statt.Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Mittlerer Schulabschluss
- Mindestalter zum Ausbildungsstart: 16 Jahre
- ggf. B2-Sprachniveau nach europäischen Referenzrahmen
Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Die Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten, kurz OTA, macht die Auszubildenden mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vertraut.Deine Aufgaben und Tätigkeiten
- Selbstständige Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen in den Operationssälen
- Vor- und Nachbereitung von Operationen
- Fachlich versierte Patientenbetreuung
- Unterstützung des OP-Teams vor, während und nach der Operation (sterile und unsterile Assistenz)
- Vor- und Nachbereiten von Materialien, Geräten und Instrumenten
- Dokumentation und administrative Aufgaben
Ablauf und Struktur der Ausbildung
- Beginn: 1. September
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss als Operationstechnischer Assistent (m/w/d) (DKG)
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Teil findet im Blockunterricht statt und umfasst mit 1.600 Unterrichtsstunden unter anderem folgende Lernbereiche:- Kernaufgaben der OTA: Hygienische Arbeitsweisen kennen und einüben, medizintechnische Geräte fachkundig einsetzen, Patienten betreuen uvm.
- Spezielle Aufgaben der OTA: Instrumentiertätigkeit in den verschiedenen operativen Fachgebieten planen und durchführen uvm.
- Ausbildungs- und Berufssituationen von OTA: z.B. Kommunizieren, beraten, anleiten, in Teams arbeiten
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen: z.B. Rechtliche Bestimmungen, wirtschaftliche und ökologische Prinzipien uvm.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung mit 3.000 Stunden findet in folgenden Einsatzgebieten statt:- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie &Orthopädie
- Gynäkologie
- Chirurgische Allgemeinstation
- Zentralsterilisation
- Notaufnahme
- Endoskopieabteilung
- Anästhesieabteilung
Zugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder höherer Schulabschluss
- (Qualifizierender) Mittelschulabschluss mit einer mindestens zweijährig absolvierten Berufsausbildung oder (Qualifizierender) Mittelschulabschluss und
einjährige Pflegehelferausbildung
Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter bist du gleich für mehrere Jobs verantwortlich, was deinen Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich macht. Du bist oft die erste Person mit der die Patienten sprechen und gibst alle wichtigen Informationen an die Ärztin bzw. den Arzt weiter. Du führst Verwaltungstätigkeiten durch und assistierst bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen.Deine Aufgaben und Tätigkeiten
- Unterstützung bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen
- Betreuung von Patienten vor, während und nach der Behandlung
- Erste Hilfe bei Notfällen
- Planung und Koordination von Terminen und Arbeitsabläufen
- Verwaltungstätigkeiten (z. B. Bearbeitung von Post, Bestellung von notwendigen Materialien...)
- Abrechnung ärztlicher Leistungen
- Schreiben von Arztbriefen
- Dokumentation
- Beachten von Datenschutz und Datensicherheit
Ausbildungsorte
Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in unseren beiden Häusern. Der theoretische Unterricht findet in den entsprechenden Berufsschulen stattZugangsvoraussetzungen
- Gesundheitliche Eignung
- Mind. qualifizierter Mittelschulabschluss
- ggf. B2-Sprachniveau nach europäischen Referenzrahmen
-
Aufstiegsmöglichkeiten in der Pflege
Du gibst dich mit deiner Ausbildung nicht zufrieden, willst weiterkommen und dich spezialisieren? Wir unterstützen dich dabei und geben dir die Gelegenheit, dein Wissen auch praktisch anzuwenden.
Folgende Fachweiterbildungen und weiterführende Fortbildungsmöglichkeiten sind möglich:
Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie/ Fachpflegekraft OP/ Fachpflegekraft Notfallpflege/ Fachpflegekraft Endoskopie
Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend
Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, mindestens sechs Monate Berufserfahrung in dem jeweiligen Fachbereich
Leitung einer Station/Funktionseinheit
Dauer: 1 Jahr berufsbegleitend
Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Einsatz als Stationsleitung bzw. Stellvertretung
Praxisanleiter/in
Dauer: ca.1 Jahr berufsbegleitend
Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, 2 Jahre BerufserfahrungWundexperte/ Palliative Care/ Pain Nurse
Dauer: mehrere Module, berufsbegleitend
Voraussetzung: Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Berufserfahrung
Nach einer Ausbildung zur Pflegefachkraft ist es möglich, ein Hochschulstudium in den Bereichen Pflegemanagement/ Pflegepädagogik/ Pflegewissenschaft zu absolvieren. Auch hier stehen wir beratend und unterstützend an deiner Seite. -
Ausbildung im Bereich Verwaltung, EDV und Technik
In unseren beiden Häusern arbeiten neben Pflegekräften und Ärzten auch viele Menschen, die ebenso dazu beitragen, dass ein Krankenhaus reibungslos funktioniert.
Daher bilden wir auch im Verwaltungsbereich, in der Technik und im IT-Bereich folgende Berufe aus:Derzeit:
- Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
-
Was wir unseren Auszubildenden bieten
Was wir unseren Auszubildenden bieten:
- Bereits im ersten Ausbildungsjahr erhältst Du ein attraktives Gehalt und weitere Vorzüge, die der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bietet
- Speziell geschulte Praxisanleiter:innen unterrichten Dich und stehen Dir im beruflichen Alltag mit Rat und Tat zur Seite
- Wir unterstützen Dich bei den Prüfungsvorbereitungen – schließlich wollen auch wir, dass Du Deine Ausbildung erfolgreich abschließt
- Nach Deiner Ausbildung hast Du gute Übernahmechancen – wir freuen uns, wenn Du weiter mit uns zusammenarbeitest
- Jeder Mensch ist individuell – bei uns kannst Du Deine persönlichen Stärken einbringen
- Wir unterstützen Dich durch die Möglichkeit des Lerncoachings ganz individuell in Deinem Lernprozess
- Du erhältst zu Beginn Deiner Ausbildung einen Zugang für die online Plattform CNE.online der Georg Thieme Verlag KG und hast dadurch die Möglichkeit, u.a. das kostenlose CNE.Magazin zu abonnieren, Fortbildungen/ Lerneinheiten zu absolvieren, etc. .
- Wir stellen günstigen Wohnraum in unmittelbarer Nähe zur Klinik zur Verfügung, vorausgesetzt wir haben ausreichende Kapazitäten dafür
- Wir planen und organisieren Deine praktischen Einsätze, sowohl in unserem Haus, als auch bei unseren Kooperationspartnern
- Alles auf einen Blick - unsere Flyer zu den Ausbildungsberufen
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Personalbüro Ausbildung
Kontakt
Tel +49 8441 79-1061
Sprechzeiten
Schriftliche Bewerbung richten Sie bitte
per E-Mail als PDF oder Post an:
itk.bewerbung@klinikallianz.com
Ilmtalklinik GmbH Personalabteilung
Krankenhausstraße 70
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Fragen zur Ausbildung richten Sie bitte per Mail an itk.ausbildung@klinikallianz.com