Qualität & Sicherheit

Unser Ziel ist die kontinuierliche Sicherung und Verbesserung der Patientenversorgung sowie der Organisationsentwicklung. Somit unterstützen wir zugleich eine größtmögliche Patientensicherheit. Eine unabhängige Beurteilung der Abläufe wird durch externe Auditoren gewährleistet.

Hygiene an den Ilmtakliniken

  • Die Krankenhaushygiene an den Ilmtakliniken

    Die Ilmtalklinik GmbH mit den Standorten Pfaffenhofen und Mainburg räumt der Krankenhaushygiene einen hohen Stellenwert ein.

    Wir handeln nicht nur nach den gesetzlichen Pflichten gemäß Infektionsschutzgesetz, sondern haben höhere Ansprüche an unsere Arbeit: Für unsere Patienten möchten wir das Risiko von Krankenhausinfektionen so weit wie möglich minimieren. Unter dem Begriff „Hygiene" verstehen wir alle Maßnahmen, die zur Verhütung von Infektionen und Infektionskrankheiten dienen.

    Das sind unsere Aufgaben und Maßnahmen

    • Beratung aller Mitarbeiter in Fragen der Krankenhaushygiene
    • Mitwirkung bei allen Aufgaben der Krankenhaushygiene entsprechend den geltenden Gesetzen und Richtlinie
    • Hygieneschulungen für sämtliche Berufsgruppen
    • Führen von Infektionsstatistiken
    • Mitwirken bei Maßnahmen zur internen und externen Qualitätssicherung
    • Mitarbeit in den MRE Netzwerken der Landkreise Pfaffenhofen und Kelheim
    • Aktive Teilnahme an der „Aktion Saubere Hände"
    • Generelles Aufnahmescreening von stationär aufgenommenen Patienten
    • Erstellen von allgemeinen und bereichsbezogenen Hygiene-Plänen nach rechtlichen Vorgaben und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI)
    • Erstellen von Standards zum Management bei speziellen Erkrankungen und Erregern
    • Herausgabe von Patientenbroschüren
    • Vermeidung von Krankenhausinfektionen durch risikoadaptierte mikrobiologische Eingangsuntersuchungen (zum Beispiel MRSA-Screening)
    • Infektionserfassung nach § 23 Abs.1 des Infektionsschutzgesetzes als Referenzkrankenhaus des nationalen Referenzzentrum in Berlin (NRZ)
    • Hygiene-Begehungen aller Bereiche der Klinik und entsprechende Beratung
    • Kooperation mit anderen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
    • Mitwirkung in Arbeitskreisen
    • Intensive Kooperation mit den Aufsichtsbehörden
    • Regelmäßige Personalschulungen und Fortbildungsveranstaltungen
    • Mikrobiologische Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten nach Vorgaben des Robert-Koch-Instituts
    • Mikrobiologische Überprüfung von Trink- und Badewasser nach den gesetzlichen Anforderungen
    • Überprüfung von raumlufttechnischen Anlagen in den infektionsgefährdeten Bereichen
    • Enge Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 9001:2015


    Hygienekommission

    Zweimal im Jahr – und selbstverständlich darüber hinaus bei Bedarf – tagt die Hygienekommission der Ilmtalklinik GmbH in Pfaffenhofen und Mainburg. Die Kommission besteht aus dem Ärztlichen Direktor, hygienebeauftragten Ärzten, dem Geschäftsführer, der Pflegedienstleitung, dem Krankenhaushygieniker, dem Technischen Leiter, Hygienefachkräften sowie entsprechend den anstehenden Themen ausgewählten Gästen. Die Hygienekommission verabschiedet unter anderem den Hygieneplan, legt Präventionsmaßnahmen und Hygienestandards fest.


    Ansprechpartner

    Christian Neumayer
    Leitung Hygiene
    Tel +49 8441 79-2030
    E-Mail

Qualitätsmanagement

  • Qualitätsmanagement

    Komplexe Aufgaben und sich entwickelnde Märkte im Gesundheitswesen erfordern auch in unserem Unternehmen die stetige Entwicklung der Management- und Organisationskonzepte. Es ist unser Ziel, den kontinuierlichen Prozess der Verbesserung von Strukturen, Abläufen und Ergebnissen aktiv zu gestalten und somit eine patientenorientierte Prozessoptimierung zu gewährleisten. Das Qualitätsmanagement soll dadurch die Patientenzufriedenheit sowie die Zufriedenheit aller am Prozess Beteiligten (z. B. Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte, Partner) erhöhen und eine Sicherheitskultur befördern.


    Ansprechpartner

    Monika Nowacka
    Leitung Qualitätsmanagement
    Tel +49 8441 79-1076
    E-Mail

  • Zertifizierungen & Audits

    Unser Qualitätsmanagementsystem basiert auf den Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001:2015 und wurde regelmäßig durch externe Auditoren überprüft und rezertifiziert.

    Um mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren, werden unter anderem sogenannte „interne Audits" von den Mitarbeitern des QM-Teams durchgeführt. Dabei wird ermittelt, inwiefern Vorgaben umgesetzt und bspw. die Qualitätspolitik von allen Mitarbeitern verstanden wird. In diversen Zertifizierungen wird die Klinik durch einen externen Fachauditor auf die Einhaltung des Qualitätsstandards der jeweilig gültigen Vorgabe hin geprüft.

    Die Ilmtalkliniken haben folgende Zertifikate erhalten:


    Neben den geltenden Zertifizierungsinhalten tragen auch die Ergebnisse externer Begehungen zu einer ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung bei. Auch hier überprüfen ausgebildete Fachkräfte, ob in einzelnen Abteilungen des Hauses Prozessabläufe den gültigen Standards und Richtlinien entsprechen.

  • Qualitätsbericht

    Um mehr Transparenz für Patienten, niedergelassene Ärzte und weitere Gesundheitspartner zu schaffen, ist seit 2012 jedes in Deutschland zugelassene Krankenhaus nach § 108 SGB V verpflichtet, jährlich einen strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V zu erstellen und zu veröffentlichen.

    Zu unseren QSR-Mehrjahresergebnissen (Refrenzebericht: Ilmtalklinik GmbH, 2021)

    Zu unseren QSR-Mehrjahresergebnissen (Refrenzebericht: Krankenhaus Mainburg, 2021)

    Vergangene Jahre

    Zu unseren QSR-Mehrjahresergebnissen (Referenzbericht: Ilmtalklinik GmbH Pfaffenhofen, 2020)

    Zu unseren QSR-Mehrjahresergebnissen (Referenzbericht: Krankenhaus Mainburg, 2020)

    Zu unseren QSR-Mehrjahresergebnissen (Referenzbericht: Ilmtalklinik GmbH, 2019)

  • Patientenzufriedenheit

    Die Zufriedenheit unserer Patienten und ihrer Angehörigen, der Einweiser und unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Die Anliegen unserer Patienten erfragen wir, indem wir während des Aufenthaltes einen Fragebogen anbieten. Hier kann jeder Patient Aussagen zu seiner Zufriedenheit während des Klinikaufenthaltes schriftlich abgeben.

    Wir stehen in persönlichem Kontakt zu den einweisenden Ärzten und führen auch Mitarbeiterbefragungen durch. Lob, Kritik & Anregungen sind stets willkommen und helfen uns, Schwächen zu beheben und Stärken auszubauen.

Klinisches Risikomanagement & CIRS

  • Klinisches Risikomanagement

    Um Fehler oder Risiken in der Patientenversorgung zu verhindern und somit die Sicherheit zu erhöhen, gibt es in den Ilmtalkliniken ein klinisches Risikomanagement. Hier sind alle organisatorischen Maßnahmen gebündelt, die zur Erkennung, Analyse und Verhinderung oder Reduzierung von Behandlungsrisiken in der Klinik getroffen werden. In regelmäßigen Abständen werden Risikoanalysen, auch von externen Fachexperten, durchgeführt. Dabei kommen die internen Abläufe auf den Prüfstand und werden bei Bedarf optimiert.

  • CIRS – Critical Incident Reporting System

    Fehler können bekanntlich immer und überall passieren. Um kritische Situationen festzuhalten und Vorkommnisse zu analysieren, haben die Ilmtalkliniken bereits vor Jahren ein internes Fehlermeldesystem -das so genannte CIRS: Critical Incident Reporting System - eingeführt.

    Über das Meldesystem können alle Mitarbeiter anonym auf Schwachstellen hinweisen. Die so gewonnenen Hinweise und Erkenntnisse werden systematisch ausgewertet, um daraus Maßnahmen für eine noch höhere Patientensicherheit abzuleiten.


    Ansprechpartner

    Elisabeth Maier
    Risikomanagement/CIRS-Beauftragte 
    Tel +49 8441 79-1052
    E-Mail

Medizinproduktesicherheit

  • Medizinproduktesicherheit

    Der Beauftragte für Medizinproduktesicherheit nimmt folgende Aufgaben für die Ilmtalkliniken wahr:

    • Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung von notwendigen korrektiven Maßnahmen
    • Koordinierung interner Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber
    • Koordinierung der Umsetzung korrektiver Maßnahmen und der Rückrufmaßnahmen durch den Verantwortlichen nach § 5 des Medizinproduktegesetzes in den Gesundheitseinrichtungen.


    Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

    Peter Wenger
    E-Mail

Suche

 
powered by webEdition CMS