Gemeinsam gegen den Hausärztemangel

Allgemeinmediziner der Ilmtalklinik und niedergelassene Hausärzte im Austausch

Pfaffenhofen, 06.12.2024 – Die hausärztliche Versorgung der Region 10, zu der auch der Landkreis Pfaffenhofen gehört, ist kritisch: Einige Allgemeinarztsitze sind unbesetzt und durch das hohe Durchschnittsalter der bestehenden Hausärzte ist in den nächsten Jahren mit einer deutlichen Unterversorgung zu rechnen. Die Ilmtalklinik setzt sich in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten unter der Regie der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) dafür ein, dass diese Versorgungslücke geschlossen wird. Aus diesem Grund trafen sich Ausbildungsvertreter der Ilmtalklinik und dem hausärztlichen Bereich zu einem persönlichen Austausch im Sitzungssaal der Klinik.

Nach einer kurzen Begrüßung von Geschäftsführer Christian Degen, eröffnete Dr. Andrea Riemenschneider-Müller, Chefärztin der Inneren Medizin und Kosta-Beauftragte an den Ilmtalkliniken, das Forum mit einer Vorstellung der klinisch/allgemeinmedizinischen Ausbildung an der Ilmtalklinik. „In den letzten fünf Jahren konnten wir gemeinsam 15 engagierte Ärztinnen und Ärzte ausbilden, wovon zehn in unmittelbarer Nachbarschaft als Allgemeinmediziner in der Region tätig sind. Das ist wirklich herausragend“, freut sich Frau Dr. Riemenschneider-Müller.

Dr. Franziska Heilmeier und Michaela Ehrl, beides Ärztinnen in Weiterbildung an der Klinik, gaben den anwesenden Hausärzten anschließend einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Tätigkeiten auf den Stationen und in der Notaufnahme. Neben dem Hauptthema, der allgemeinmedizinischen Ausbildung, wurden auch weitere Schnittstellenthemen mit den anwesenden Ärzten besprochen und verschiedene Maßnahmen für die künftige Zusammenarbeit festgelegt.

 Geschäftsführer Christian Degen empfindet die Kooperation mit den niedergelassenen Allgemeinmedizinern als durchweg positiv: „Die hohe Anzahl an KoStA-Ärzten an der Ilmtalklinik freut mich enorm. In Zusammenarbeit mit den Hausärzten leisten wir unseren Beitrag für die allgemeinmedizinische Versorgung der Region.“ Künftig soll das Forum zweimal jährlich stattfinden, um die Vernetzung der Ilmtalklinik mit den niedergelassenen Hausärzten weiter zu verbessern.

Ausbildung zum Allgemeinmediziner
Die Ausbildung zum Allgemeinmediziner dauert insgesamt 5 Jahre und beinhaltet sowohl einen klinischen als auch einen hausärztlichen Teil. Die Ilmtalklinik stellt grundsätzlich vier Stellen für die Weiterbildung zum Allgemeinarzt zur Verfügung, wobei bei entsprechender Nachfrage hiervon abgewichen wird. So sind derzeit über beide Standorte insgesamt 6 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, wie Dr. Riemenschneider-Müller erklärt. Hier absolvieren die Ärzte den klinischen Teil der Weiterbildung, den hausärztlichen Teil führen sie in einer Hausarztpraxis durch. Hausärzte, die an einer Aufnahme in den KoStA-Verbund des Landkreises Pfaffenhofen interessiert sind, können sich diesbezüglich jederzeit an das Sekretariat der Ilmtaklinik wenden.

Was ist die KoStA?
Die KoStA ist ein gemeinsames Projekt der Bayerischen Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern und dem Bayerischen Hausärzteverband. Hier können Ärztinnen und Ärzte ihre komplette Weiterbildung in einer Region mit garantierter Rotation durch alle erforderlichen und gewünschten Abschnitte absolvieren. Um die verschiedenen Abschnitte der allgemeinmedizinischen Weiterbildung aus einer Hand anzubieten und die Weiterbildung zum Allgemeinmediziner damit attraktiver zu machen, schließen sich Kliniken und niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin sowie andere zur Weiterbildung befugte Fachärzte zu einem regionalen Weiterbildungsverbund unter der Regie der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) zusammen.

 

Ausbildungsvertreter der Ilmtalklink und dem hausärztlichen Bereich mit zwei Ärztinnen in Weiterbildung

Suche

 
powered by webEdition CMS